Posts from the ‘Kugelpanorama’ category

Die Neue Staatsgalerie in Stuttgart gilt heute als eines der bedeutendsten Werke der Postmodernen Architektur in Deutschland. Sie wurde als Erweiterungsbau im Jahr 1984 eröffnet. Die ursprüngliche Staatsgalerie befindet sich direkt nebenan und wurde bereits im Jahre 1843 unter der „Bezeichnung Museum der Bildenden Künste“ als Kunstmuseum erbaut. Die Grafische Sammlung umfasst heute mehr als 400.000 Objekte wobei in der ständigen Ausstellung ca. 800 Kunstwerke zu sehen sind.

Jährlich finden in der Staatsgalerie sieben bis acht Ausstellungen statt, die von einem vielseitigem Führungsprogramm begleitet werden. Die Galerie gehört zu den meistbesuchten Museen Deutschlands. Teile der Außenfassade strahlen in den Farben pink, himmelblau und moosgrün – was in starkem Kontrast zu den Mauern aus Sandstein steht.


Panorama ist kompatibel mit  Smartphone Tablet Desktop |  Vollbild in neuem Fenster

Hier noch die equirektangulare Darstellung:

Staatsgalerie Stuttgart

Steffen Cornehl ist Restaurator und Sachverständiger für historische Uhren. Als Uhrmachermeister aus Leidenschaft wird seit Ende 2015 in der Werkstatt von „Cornehl Uhren“ in Stuttgart eine eigene Uhrenkollektion hergestellt, diese umfasst aktuell drei Modelle.

Durch jahrelange Erfahrung in der Restaurierung und Reparatur von Uhren und der Bewahrung der Fähigkeiten der alten Meister wird Ihr Zeitmesser hier wieder zum Leben erweckt. Zum Leistungsspektrum von Cornehl Uhren gehört auch die Beratung, Begutachtung und Bewertung von historischen Uhren. Auf seiner Website Cornehl Uhren stehen neben den eigenen Kollektionen „Classic Silver“, „Classic Black“ und „Regulator“ auch restaurierte antike Uhren zum Verkauf. Das Angebot an handgefertigten Uhren wird ständig erweitert. So gibt es mittlerweile auch Modelle in Rosegold oder Uhren mit handguillochiertem Regulatorzifferblatt.

Herr Cornehl ist jedoch nicht nur in Stuttgart tätig. Seine Mitgliedschaft und Arbeit im Fachkreis für historische Uhren – Schloss Raesfeld e.V. führte ihn schon mehrmals in das Peterhof-Museum in St. Petersburg, um dort an der Restaurierung der Museumsuhren zu arbeiten. Steffen Cornehl ist seit dem Sommer 2002 mit dabei. Der Fachkreis hat im Schlosspark eine eigene Werkstatt, in der die Arbeiten für die Schlösser ausgeführt werden.

Lust auf Zeit

– von Steffen Cornehl –

Ich repariere und restauriere seit mehr als 20 Jahren antike mechanische Uhren: Große historische Standuhren in den Museen in St. Petersburg und kleine, individuelle Taschen- und Armbanduhren, die ihren Eignern am Herzen liegen.

Als Uhrmacher begeistert mich an den alten Meistern meines Fachs, wie diese ihr Handwerk über Jahrhunderte hinweg perfektioniert haben. Aus diesen Erfahrungen und aus dem Wissen über die Innovationen der Vergangenheit erwachte in mir die Leidenschaft mit eigenen Händen etwas Neues zu erschaffen, schöpferisch-kreativ zu arbeiten, dabei die alten Handwerkskünste wiederzuentdecken und weiter zu entwickeln. Im Jahr 2000 entstand meine erste eigene Präzisionspendeluhr und nun erstmalig eine Kollektion tragbarer Zeitmesser. Als Frucht schöpferischer Unruhe.

Jedes Kunstwerk ist mehr als die Summe unserer individuellen Erfahrungen. Es ist das Ergebnis unserer gemeinsamen Arbeit und der Möglichkeit die eigene Kreativität im Team zu entfalten, Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Dazu braucht es Ruhe und Stille, aber immer wieder auch die konzentrierte Aufmerksamkeit und Begeisterung im Team. Wir lieben die Perfektion der Feinmechanik und fertigen unsere Kollektion zuverlässig und mit Hingabe für das Detail.

Unsere Philosophie: Handgefertigte Zeitmesser, die Generationen überdauern.

Das Panorama zeigt die Uhrmacherwerstatt in der Rossbergstraße in Stuttgart-West.

Werkstatt Cornehl Uhren
Panorama ist kompatibel mit  Smartphone Tablet Desktop |  Vollbild in neuem Fenster

Das Schloss Solitude ist ein beliebtes Ausflugsziel westlich von Stuttgart gelegen. Das Panorama zeigt den Innenhof mit Start in Blickrichtung Nord-Ost. Das Schloss wurde zwischen 1763 und 1769 von unter Herzog Carl Eugen von Württemberg erbaut und war ein Jagd- und Repräsentationsschloss. Als direkte Verbindungsachse führt die Solitude-Allee als gerade Linie zum Residenzschloss nach Ludwigsburg. Die Gerade ist vom nördlichen Tor des Schloss Solitude gut zu sehen.

Da es zum Zeitpunkt der Fotoaufnahmen für das 360-Grad-Panorama ziemlich bewölkt war, bot es sich an über eine Belichtungsreihe mehrere Belichtungsstufen zu fotografieren, um später ein HDR-Bild umsetzen zu können.

Interessant ist, dass die beiden „Kavaliersgebäude“ – das sind die langgezogenen Gebäude rechts und links des eigentlichen Schlosses – in der equirektangularen Projektion neben dem Schloss erscheinen, wobei sie sich in Wirklichkeit dahinter befinden. Dieser Effekt wird hier im Vorschaubild deutlich. Ein Klick auf das Bild öffnet das interaktive Panorama.

Schloss Solitude HDR-Panorama
Vollbild in neuem Fenster (Smartphone und Tablet)

Auch in diesem Jahr entstanden von den Bühnenbildern im Grötzinger Naturtheater 360°-Panoramaaufnahmnen.

Für die älteren Zuschauer wird in der Spielzeit 2014 die Komödie „Ladykillers“ gezeigt.


Vollbild in neuem Fenster (iPhone und iPad)

Als Kinderstück wird in diesem Jahr wieder ein Klassiker aufgeführt. Bereits in den Jahren 1980, 1986 und 1999 begeisterte „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler die kleinen Gäste im Naturtheater Grötzingen. Vom Bühnenbild 2014 entstand dieses Panorama:


Vollbild in neuem Fenster (iPhone und iPad)

Auch der Zuschauerbereich ist hier in einer 360°-Rundumsicht zu sehen.


Vollbild in neuem Fenster (iPhone und iPad)

Für das Naturtheater Grötzingen wurden diese beiden Panoramen erstellt. Das erste zeigt das Bühnenbild von „Schneewittchen“ – dem Kinderstück der Spielzeit 2013. Das Naturtheater besteht seit dem Jahr 1954 und mittlerweile wird es jeden Sommer von etwa 20.000 Gästen besucht.

Im zweiten Panorama ist der Zuschauerbereich aus der Perspektive eines Besuchers zu sehen. Der Zuschauerraum bietet Platz für 850 Personen, dessen 1978 gebaute freitragende Betonkuppel die Gäste vor Regen und Sonnen schützt.

Naturtheater Grötzingen - Bühnenbild Schneewittchen
Vollbild in neuem Fenster (iPhone und iPad)

Naturtheater Grötzingen - Zuschauerbereich
Vollbild in neuem Fenster (iPhone und iPad)

Cookie Consent mit Real Cookie Banner