Posts from the ‘Kugelpanorama’ category

Semperoper Dresden als Little Planet

Die Semperoper in Dresden zählt zu den bekanntesten Opernhäusern Europas – und zu den meistfotografierten Bauwerken der Stadt. Mit einem 360-Grad-Panorama, aufgenommen mitten auf dem Theaterplatz direkt vor dem Reiterdenkmal von König Johann, lässt sich dieses architektonische Juwel auf eine ganz besondere Weise erleben.

Architektur im Rundumblick

Das Panorama wurde zentral auf dem Platz aufgenommen – und genau dieser Standort macht den Rundblick so eindrucksvoll:

  • Vor einem erhebt sich die Semperoper mit ihrer prachtvollen Fassade, reich verziert mit Figuren, Säulen und Reliefs.

  • Dreht man sich nach hinten rechts, erscheint die Katholische Hofkirche, die mit ihrem Turm die Dresdner Altstadt prägt.

  • Auf der linken Seite schließt sich das Residenzschloss an, das eindrucksvoll von der bewegten Geschichte Sachsens erzählt.

So fängt das Panorama nicht nur die Oper selbst ein, sondern auch die historische Kulisse Dresdens, die den Theaterplatz zu einem der schönsten Plätze Europas macht.

Die Stimmung des Theaterplatzes

Ein Panorama an diesem Ort erzählt auch von der Atmosphäre: Pferdekutschen, die Besucher über den Platz fahren, Straßenmusiker, die klassische Melodien erklingen lassen, und das lebhafte Treiben von Touristen und Dresdnern. Gerade diese Mischung aus Bewegung und Architektur macht das Bild lebendig.

Warum das Panorama hier so besonders ist

Ein normales Foto zeigt die Oper meist frontal – doch das 360°-Panorama vermittelt das Gefühl, selbst mitten auf dem Theaterplatz zu stehen:

  • Die Blickrichtung lässt sich frei wählen, ob zur Oper, zur Hofkirche oder über die Elbe hinweg.

  • Architektur, Platz und Stadtleben verschmelzen zu einem einzigen, immersiven Erlebnis.

  • Das Ergebnis ist nicht nur ein Foto, sondern eine virtuelle Entdeckungsreise durch das Herz Dresdens.

Fazit

Ein 360-Grad-Panorama vor der Semperoper ist mehr als ein Bild: Es ist eine Einladung, den Theaterplatz in seiner Gesamtheit zu erleben – mit der Architektur, der Geschichte und der Atmosphäre, die ihn einzigartig machen.

Ein Tipp für Fotografen: Am Abend, wenn die Semperoper und die umliegenden Gebäude beleuchtet werden, entfaltet der Theaterplatz einen besonderen Zauber.


Panorama ist kompatibel mit  Smartphone Tablet Desktop |  Vollbild in neuem Fenster

Schreibe einen Kommentar

Rathaus in Hamburg als „Little Planet“

Wer in Hamburg unterwegs ist, kommt kaum an ihm vorbei: das prächtige Rathaus mit seiner beeindruckenden Fassade, reich verziert mit Figuren und Details, die Geschichten aus der Vergangenheit erzählen. Noch beeindruckender wirkt dieses Wahrzeichen allerdings, wenn man es in einem 360-Grad-Panorama erlebt – direkt vom Rathausmarkt aus aufgenommen.

Architektur aus allen Blickwinkeln

Während man normalerweise nur frontal vor dem Rathaus steht und die Fassade betrachtet, eröffnet das Panorama eine neue Dimension:

  • Dreht man sich nach links, tauchen die Arkaden und die Alsterarkaden in den Blick.
  • Rechts erblickt man den Rathausmarkt, ein Platz, auf dem sich Touristen, Hamburger und Straßenkünstler mischen.
  • Nach hinten fällt der Blick auf die Einkaufspassagen und den Jungfernstieg.

Das Panorama zeigt so nicht nur das imposante Gebäude, sondern auch das pulsierende städtische Leben rund um das Rathaus.

Fotografie mit Atmosphäre

Die besondere Herausforderung bei einem Panorama an diesem Ort ist der ständige Trubel: Menschen, die vorbeigehen, Radfahrer, die schnell durchs Bild rauschen, und die wechselnden Lichtverhältnisse zwischen den hohen Gebäuden. Doch gerade diese Elemente verleihen dem Bild seine Authentizität. Es ist nicht nur ein Foto des Rathauses, sondern eine Momentaufnahme der Stadt Hamburg.

Warum ein 360-Grad-Panorama hier so spannend ist

  • Ein klassisches Foto zeigt immer nur einen Ausschnitt. Das Panorama dagegen lässt den Betrachter eintauchen:
  • Man fühlt sich, als würde man mitten auf dem Rathausmarkt stehen.
  • Man kann sich frei umschauen und die Details der Umgebung selbst entdecken.
  • Es entsteht das Gefühl von räumlicher Präsenz, das gerade in der Stadtfotografie besonders reizvoll ist.

Das Hamburger Rathaus ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein perfektes Motiv für 360-Grad-Fotografie. Mit einem Panorama gelingt es, die Größe des Platzes, die Pracht des Gebäudes und das urbane Leben drumherum in einer einzigen Aufnahme festzuhalten.

Ein Tipp für alle, die selbst einmal ein Panorama an diesem Ort aufnehmen wollen: Am frühen Morgen oder am Abend ist der Rathausmarkt weniger belebt – perfekt, um die Architektur in Ruhe einzufangen. Wer dagegen die Lebendigkeit der Stadt einfangen möchte, wählt die Mittagszeit.


Panorama ist kompatibel mit  Smartphone Tablet Desktop |  Vollbild in neuem Fenster

Schreibe einen Kommentar
Tonkonan im Dorf Kete-Kesu

Tonkonan im Dorf Kete-Kesu

Tanah Toraja ist ein Hochland auf der Insel Sulawesi in Indonesien. Der Name des Volksstamms der Toraja stammt aus der buginesischen Sprache und bedeutet so viel wie „Leute aus dem Bergland“. Das Leben der Toraja hat sich in den letzten Jahrhunderten nur unwesentlich geändert. Es wird heute noch geprägt von ihrem überlieferten Glauben und einem einzigartigen Ahnenkult.

Die typischen Häuser werden Tongkonan genannt und besitzen ein Dach in schiffsähnlicher Form. An den vorderen Stützbalken sind Büffelhörner befestigt, die auf den sozialen Stand des Eigentümers hinweisen, je mehr Hörner, desto höher ist der soziale Stand. An den Wänden der Häuser sind geschnitzte Ornamente in den Farben Rot, Schwarz, Weiß und Gelb angebracht. Jedes Motiv hat einen besonderen Namen, gebräuchliche Motive sind Tiere und Pflanzen.

Felsengräber bei Lemo

Felsengräber bei Lemo

Zur Kultur der Toraja gehören auch die für uns befremdlichen Beerdigungsriten. Nach dem Tod wird der Leichnam einbalsamiert und im hinteren Teil des Hauses aufgebahrt, bis das Begräbniszeremoniell vollzogen ist, was teilweise mehrere Monate oder sogar Jahre dauern kann. Erdbestattungen gibt es nicht, stattdessen werden für die Adeligen Felsengräber angelegt, die von Hand in die Kalksteinfelsen gehauen werden.

Vor den Eingängen der Höhlen und Felsengräber stehen auf Balkonen Holzfiguren. Diese werden Tau-Tau genannt und sollen den Verstorbenen repräsentieren. Es gibt je nach Status noch weitere Methoden der Beerdigung. So kann der Sarg in eine Höhle oder in ein Steingrab gelegt werden oder auch frei hängend an einer Felswand. Aus Angst vor Grabräubern, die es auf die wertvollen Grabbeigaben abgesehen haben, meist in großer Höhe.

Holzstatuen (Tau-Taus) vor den Felsengräbern

Holzstatuen (Tau-Taus) vor den Felsengräbern

Wasserbüffel-Kopf an einem Tongkonan

Wasserbüffel-Kopf an einem Tongkonan


Panorama ist kompatibel mit  Smartphone Tablet Desktop |  Vollbild in neuem Fenster

Equirektangulare Darstellung
Felsengräber in Lemo, Tanah Toraja, Indonesien

Blick auf den Seerosenteich

Blick von der mittleren Ebene auf den Seerosenteich

Das Brahma Vihara Arama ist das einzige buddhistische Kloster im ansonsten sehr hinduistisch geprägten Bali. Neben den vielen hinduistischen Tempelanlagen, gibt es auf Bali zwar auch diverse kleinere buddhistische Heiligtümer, aber ein ganzes Kloster findet sich eben nur hier. Die Klosteranlage liegt im Norden Balis, in der Nähe von Banjar. Dieser Ort ist auch bekannt für seine heißen Quellen, den Air Panas Banjar. Das Zentrum von Lovina ist etwa 11 Kilometer entfernt.

Der Name „Brahma Vihara Arama“ bedeutet in etwa so viel wie „Wohnstätte“ oder „Ort des Verweilens“, Brahma ist eine der wichtigsten indischen Gottheiten und ein Ashram ist ein klosterähnliches Meditationszentrum und bedeutet übersetzt „Ort der Anstrengung“.

Die Anlage ist auf einem Hügel gelegen und man hat daher einen sehr schönen Blick auf die Umgebung. Das Kloster ist terrassenförmig angelegt und befindet sich auf verschiedenen Ebenen. Gleich am Eingang befindet sich ein großer Seerosenteich, der von einigen Statuen umrahmt wird. Über eine Steintreppe mit Wächterfiguren gelangt man auf die mittlere Ebene. Dort findet man eine Halle mit goldener Buddha-Statue und ein goldener Stupa mit einer Lotusspitze und Lotussockel.

Goldene Buddha-Statue

Goldene Buddha-Statue

Die buddhistische Klosteranlage Brahma Vihara Arama wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren mit thailändischer Unterstützung erbaut und 1973 offiziell eingeweiht. Deshalb befinden sich auch viele thailändische Verzierungen, eine goldene Buddhastatue, sowie eine Sammlung von Thailändischen Bildern und Kunstwerken in der Anlage.

Auf der obersten Ebene befindet sich eine Art Miniaturausgabe des Borobudur auf Java, eine der größten und bedeutendsten buddhistischen Tempelanlagen ganz Südostasiens. Daher wird der Tempel gelegentlich auch als Mini-Borobudur bezeichnet.

Der Eintritt ist kostenlos, es wird jedoch um eine Spende gebeten. Wie auf Bali üblich ist das Betreten nur mit Sarong gestattet, dieser kann am Eingang des Tempels ausgeliehen werden.

 

 

Mittlere Ebene


Panorama ist kompatibel mit  Smartphone Tablet Desktop |  Vollbild in neuem Fenster

Equirektangulare Darstellung:
Buddhistisches Kloster Brahma Vihara Arama, Bali, Indonesien

 

„Mini-Borobudor“ auf der obersten Ebene


Panorama ist kompatibel mit  Smartphone Tablet Desktop |  Vollbild in neuem Fenster

Equirektangulare Darstellung:
Buddhistisches Kloster Brahma Vihara Arama, Bali, Indonesien

Schloss Hohenheim Südansicht

Schloss Hohenheim Südansicht

Pappelallee beim Schloss Hohenheim

Pappelallee beim Schloss Hohenheim

Das Schloss Hohenheim liegt im Süden der Stadt Stuttgart, umgeben von den fruchtbaren Filderflächen und eingerahmt von den Stuttgarter Stadtteilen Plieningen und Birkach.

Die ehemalige Sommerresidenz Herzog Carl Eugens von Württemberg liegt inmitten großzügiger Grünanlagen, den Hohenheimer Gärten. Das Schloss in seiner heutigen Form ist nach dem Vorbild Versailles erbaut. Das Schloss beherbergt heute Teile der Universität Hohenheim.

Das interaktive Panorama ist im Innenhof aufgenommen worden und zeigt die Nordansicht des Schlosses.

Panorama ist kompatibel mit  Smartphone Tablet Desktop |  Vollbild in neuem Fenster

Hier noch die equirektangulare Darstellung:

Schloss Hohenheim

Cookie Consent mit Real Cookie Banner